Skipnavigation Virtuelles Museum zur Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns

Springe direkt zu:

Menü öffnen
Queer im Museum Raum 9

Ein Raum zum Gestalten und Sichtbarmachen

Dieser Raum ist zum Mitmachen und Füllen gedacht.

Wer weiß eine interessante Geschichte zum Thema queere Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern? – Insbesondere inter* und trans* Personen kommen in historischen Quellen kaum sichtbar vor. Wer helfen will, Fehlstellen in der Ausstellung zu schließen, kann über diesen Link Kontakt aufnehmen: stiftung-mecklenburg.de/kontakt/

Auch Hinweise auf Gegenstände, Dokumente und anderes mehr, das in der Sammlung der Stiftung Mecklenburg erhalten werden soll, sind sehr willkommen.

Für seine Ergänzung der folgenden Biografien von zwei schwulen Männern, die die nationalsozialistische Verfolgung nicht überlebten, wird Jürgen Kniesz aus Waren (Müritz) gedankt.

Schwarzweiß Foto mit Blaustich von Alfred Kästel. Er trägt Mantel und Hut, im Hintergrund ein Baum ohne Blätter.
Quelle: Stadtgeschichtliches Museum Waren Alfred Kästel (1879–1942).

Stolpersteine in Waren (Müritz)

Im November 1939 schickte das Arbeitsamt Hamburg den "Pflichtarbeiter" Alfred Kästel zur Mecklenburgischen Metallwarenfabrik m.b.H. Waren (Memefa). Der 1879 geborene Gärtner hatte zuvor eine achtmonatige Gefängnisstrafe wegen „fortgesetzter Unzucht mit Männern“ verbüßt.

Alfred Kästel war mit zwölf Geschwistern in Flensburg aufgewachsen. Von 1908 bis 1925 hatte er dort ein Papier- und Schreibwarengeschäft geführt. Später zog er nach Altona, wo er bis 1932 ein Blumengeschäft betrieb. Bereits in der Weimarer Republik hatte er sich 1925 wegen seiner sexuellen Orientierung vor Gericht verantworten müssen.

In der Memefa arbeitete er als Hilfswalzer. Am 16. April 1942 wurde er erneut festgenommen und nun für einen Sexualkontakt mit seinem Freund Rudolf Müller angeklagt, der vier Jahre zurück lag. Zudem legte ihm die Staatsanwaltschaft einen weiteren Verstoß gegen § 175 zur Last.

Das Landgericht Hamburg verurteilte ihn am 2. Oktober 1942 zu zwei Jahren Gefängnis und empfahl anschließende "Sicherungsverwahrung". Er kam ins Männergefängnis Fuhlsbüttel. Ein Gnadengesuch seines Bruders Oskar blieb erfolglos. Nach der Entlassung am 16. Mai 1944 wurde Alfred Kästel der Kripo Hamburg „zur Verfügung gestellt“. Es folgte der Transport in das KZ Neuengamme. Dort starb Alfred Kästel. Er wurde am 5. November 1944 als „Homo“ ins Totenbuch eingetragen. Sein Freund Robert Müller überlebte das NS-Regime.

An das Schicksal von Alfred Kästel erinnern zwei Stolpersteine: Einer vor seinem letzten Hamburger Wohnsitz in der Herrenweide 13 auf St. Pauli und ein Stein vor seinem Wohnsitz in der Richthofenstraße 9 in Waren (Müritz).

Nach Recherchen und einer Textvorlage von Jürgen Kniesz / Stadtgeschichtliches Museum Waren (Müritz)

Ein weiterer Stolperstein in Waren (Müritz) erinnert an:

Bild
Foto: Dr. Florian Ostrop

Stolperstein Paul Junker

Schwerin, Schloßstraße 17

Paul Junker, der bis 1938 Prokurist im Schweriner Kaufhaus Honig war (heute Kaufhaus Kressmann), wurde am 21. Januar 1939 als schwuler Mann zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Er starb nur wenige Tage nach Haftbeginn in Dreibergen-Bützow an "Herzschlag". Am 24.5.2022 verlegte der Künstler Gunter Demnig auf Initiative der Stiftung Mecklenburg, des Klub Einblick e.V. und der Kontaktstelle KISS e.V. einen Stolperstein für Paul Junker in der Schloßstraße 17.

Symbolbild: Ein roter Vogel mit schwarzer Brille und schwarzweißer Krawatte

"Queer in Rostock"

Rezension zur Ausstellung, die im Kulturhistorischen Museum Rostock im Sommer 2020 zu sehen war