Schiffsmodell Dampfschiff ERBGROSSHERZOG FRIEDRICH FRANZ
eiserner Schraubendampfer mit Schonertakelung
Maßstab: 1:50, Länge: 120 cm
Die ERBGROSSHERZOG FRIEDRICH FRANZ ist das erste Schiff (Baunummer 1) der neu errichteten Schiffswerft und Maschinenfabrik von Zeltz und Tischbein in Rostock und zugleich eine technologische Novität: Das Schiff war der erste seegehende eiserne Schraubendampfer in Deutschland, allerdings mit zusätzlicher Schonertakelung. Die Jungfernfahrt geht nach London.1853 nimmt das Schiff den Linienverkehr Rostock – Sankt Petersburg wegen Eisgang erst mit Verzögerung auf.
Das Schiff erfüllt alle Erwartungen. Auch die zweite Fahrt geht mit Weizen und Saatgut im April 1852 nach London. Erst im Mai ist die Newa eisfrei, so dass die erste Fahrt nach Sankt Petersburg unternommen werden kann.
Gewinn haben die Betreiber des Schiffes und seines Schwesterschiffes, der GROSSFÜRST CONSTANTIN (1) nicht machen können. Die Betriebsergebnisse sind nicht zufriedenstellend. Im Mai 1852 kollidiert die ERBGROSSHERZOG mit einem norwegischen Schiff. Im Juni strandet sie vor Gotland. 1853 erfolgt eine Vergrößerung der Passagierkapazität um 4 Plätze. Von Juni 1854 bis September 1854 erfolgen Versorgungsfahrten für die britisch-französische Blockadeflotte in der östlichen Ostsee. Beide Schiffe werden 1855 an eine holländische Reederei verkauft. Dezember 1857 strandet sie bei Lemvig/Westjütland. Dabei gehen Schiff und Ladung verloren.
Text: P. DC.
Weitere Informationen:
Das Exponat bezieht sich auf:
Mecklenburg bis 1945
Das Originalexponat finden Sie hier:
Schifffahrtsmuseum Rostock
IGA Rostock 2003 GmbH
Schmarl-Dorf 40
D - 18106 Rostock